Mitmachen - aber wie?
Logistik bundesweit ein Gesicht zu geben, mehr mediale Aufmerksamkeit, sich auf einer Plattform potenziellen Arbeitnehmern zu präsentieren – das sind Vorteile, die ein Engagement am Tag der Logistik bietet.
Sie möchten mitmachen?
In den folgenden Videos zeigen wir Ihnen wie man sich als Veranstalter für den Tag der Logistik registrieren und wie Sie eine Veranstaltung für den Tag der Logistik anmelden können.
Nützliches Material zum Tag der Logistik 2023, wie das Logo, finden Sie in unserem Download-Bereich.

Anregungen für Veranstaltungen
Der Aktionstag „Tag der Logistik“ bietet seit vielen Jahren eine Gelegenheit, die Türen für Besucher:innen zu öffnen und so die Leistungen von Logistik und Supply Chain Management bekannter zu machen und für ein besseres Image und damit mehr Akzeptanz zu sorgen.
Angesichts einer im Herbst neu aufkommenden Covid-19 Welle ist bei Präsenzveranstaltungen weiterhin Vorsicht geboten. Hier sind die teilnehmenden Unternehmen angehalten, im Rahmen der empfohlenen Maßnahmen für ein ausreichendes und situationsangemessene Maß an Sicherheit zu sorgen.
Nachfolgend finden Sie Ideen, wie Unternehmen, Schulen und Organisationen den Aktionstag konkret nutzen können. Außerdem gibt es Tipps für mögliche Kooperationen – gemeinsam ist schließlich alles leichter. Apropos Tipp: Wenn der Tag der Logistik mal in die Osterferien fällt, vermarkten Sie ihn doch als Ferienprogramm für die ganze Familie, zum Beispiel über regionale Anbieter oder Portale meinestadt.de
Logistikdienstleistungsunternehmen >>
Makler / Entwickler von Logistikimmobilien >>
Industrie / Handel

Gebr. Heinemann, Betreiber der Duty-free-Shops an deutschen Flughäfen, zeigte im vergangenen Jahr die Facetten der Handelslogistik.
Nutzen Sie den Tag der Logistik, um die Verknüpfung von Handel und Logistik aufzuzeigen und nicht nur Ihren Geschäftskunden zu erklären, wie die bestellten Waren zu ihnen gelangen. Demonstrieren Sie auch Endverbraucher:innen, welche komplexen Vorgänge beispielsweise hinter der Lebensmittel- oder der Ersatzteillogistik stecken.
- Erläutern Sie anhand eines anschaulichen Modells, welche Wege Waren wie das Stück Butter oder die Jeans zurücklegt, bis sie im Laden zum Kauf bereitliegen. Das macht Logistik erlebbar.
- Lassen Sie Mitarbeiter:innen sprechen und zeigen Sie die vielfältigen Berufe auf, die an der Schnittstelle von Industrie, Handel und Logistik involviert sind, zum Beispiel in Form von kurzen Videoclips.
- Gewähren Sie exklusive Einblicke hinter die Kulissen und bieten Sie einen Rundgang durch Ihr Lager an.
- Zeigen Sie auf, wie die Logistik von Waren ins Ausland funktioniert. Erläutern Sie in Kooperation mit Vertreter:innen des örtlichen Zollamtes, welche Schritte bei der Zollanmeldung und -abwicklung eingehalten werden müssen und welche digitalen Möglichkeiten gegeben sind.
- Organisieren Sie eine Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen aus Politik, Verbänden und Ihrem Unternehmen und adressieren Sie Ihre Anliegen so an eine breite Öffentlichkeit.
- Ihren Geschäftskunden können Sie im Rahmen des Tages der Logistik exklusive Rabatte gewähren.
Kooperationspartner: Arbeiten Sie mit Ihren Logistikdienstleistungsunternehmen zusammen und demonstrieren Sie wie die Zahnräder punktgenau ineinandergreifen. Auch die Kooperation mit Verbänden oder Behörden wie der Generalzolldirektion können für beide Seiten gewinnbringend sein. Gewinnen Sie prominente Personen (zum Beispiel Sportler:innen, Schauspieler:innen) als Testimonials für Ihr Unternehmen und binden Sie sie bei der Vermarktung Ihrer Produkte am Tag der Logistik ein. Vielleicht lässt sich ja auch der oder die Bürgermeister:in Ihres Standortes als Schirmherr:in oder Redner:in gewinnen. Das sorgt zusätzlich für Aufmerksamkeit bei regionalen Medien.
Logistikdienstleistungsunternehmen

Der Logistikdienstleister DHL Delivery war eine der Stationen eines Paketes, das Teilnehmer:innen am Aktionstag 2017 auf seinem Weg durch das GVZ Augsburg verfolgen konnten.
Auch Unternehmen aus dem Logistikdienstleistungsbereich haben gute Möglichkeiten, ein interaktives Programm zum Tag der Logistik anzubieten und somit Logistik im Alltag erlebbar und begreifbar zu machen:
- Staplerfahrkurse
- Palettenstapel- oder Kommissionier-Wettbewerbe
- eine Logistikrallye/Logistikolympiade
- Lkw-Cockpit-Besichtigungen
- „Nebenprogramme“ für die Erwachsenen, um zum Beispiel durch Vorträge von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen die Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf aufzuzeigen
- Warum nicht Politiker:innen einladen und einmal mitarbeiten lassen? Das schafft Verbindlichkeit und gibt schöne Fotos, die beide Seiten nutzen können.
Kooperationspartner: Machen Sie Ihre Auszubildenden mitverantwortlich für die Planung und Durchführung des Tages. Diese sind kreativ und authentisch. Besonders spannende Veranstaltungen lassen sich mit den Kunden und Partnern aus Industrie und Handel verwirklichen. Mit so einer Kooperation erweitern Sie auch die Reichweite bei potenziellen Teilnehmer:innen, indem beide Seiten ihre Netzwerke einbringen.
Makler / Entwickler von Logistikimmobilien

Alles über Logistikimmobilien und was bei ihrer Entwicklung zu beachten ist konnten Besucher:innen am Tag der Logistik 2016 bei LogiPlus Consulting erfahren
Makler und Entwickler, deren Zielgruppe die Logistik ist, engagieren sich in der Regel selten am Tag der Logistik. Dabei sollten auch sie ein gesteigertes Interesse daran haben, junge Menschen für den Bereich zu begeistern und das Image in der Gesellschaft zu verbessern. Gegenüber der Politik und Interessenverbänden lässt sich dieser Tag wunderbar nutzen, um darzustellen, was Logistik und Logistikimmobilien für die Region bedeuten:
- Türen von Logistikimmobilien öffnen und die Besonderheiten und den Nutzen für die Gesellschaft erklären
- Führungen über Logistikimmobilien-Baustellen anbieten
- gemeinsam mit Immobiliennutzern das Zusammenspiel der Immobilie und der Prozesse, die dort stattfinden, zeigen – und damit auch die Facetten der Logistik
- positive Aspekte wie Arbeitsplätze, Steuereinnahmen, gesellschaftliches Engagement und Vorteile für Dienstleistungs- oder Handwerksunternehmen darstellen, die von Logistikansiedlungen profitieren
Kooperationspartner: Nutzer von Logistikimmobilien, wie Logistikdienstleistungs-, Industrie- oder Handelsunternehmen, sind ideale Partner. Ebenso kann die Zusammenarbeit mit Handelskammern, Wirtschaftsförderung, GVZ-Gesellschaft oder Arbeitsagentur zu einer hohen Reichweite beitragen und sich ergänzen.
Hochschulen
Die Fakultät Logistik der TU Berlin beteiligt sich seit Jahren mit einer Logistikvortragsreihe am Aktionstag.
In den oberen Klassen stehen viele Veranstaltungen zur Berufsorientierung auf der Agenda. Als Vertreter:innen einer Hochschule können Sie die Studienschwerpunkte vorstellen. Zudem ist der Tag der Logistik ein guter Aufhänger, um Kontakte in der Logistikwirtschaft Ihrer Region aufzufrischen.
- Laden Sie Alumni zu einer Talkrunde mit aktuellen und zukünftigen Studierenden ein.
- Öffnen Sie die Türen ihrer Hörsäle, nach dem Motto „Heute Schnuppern. Morgen Studieren. Logistik.“
- Vermitteln Sie einen Logistik-Buddy, der Jugendliche für den Tag der Logistik an die Hand nimmt.
- Organisieren Sie mit Kooperationspartnern einen Ausflug in die Welt von Kanban, FIFO und LIFO.
Kooperationspartner: Elternbeiräte und die verantwortlichen Lehrer:innen für die Fachschaft Wirtschaft an den Gymnasien, Berufs- und Fachoberschulen sind dankbare Kooperationspartner.
Schulen

Schüler:innen besuchen Metro Logistics in Bremen am Tag der Logistik 2018 und erleben, wie die Lebensmittel ins Supermarktregal gelangen.
Frühling ist die Zeit der Berufsorientierung. Damit nicht alles graue Theorie bleibt, ist es für Schulen aller Art eine gute Idee, am Tag der Logistik mit der Wirtschaft zu kooperieren.
- Laden Sie Logistiker:innen ein, eine Schulstunde „Logistik“ zu geben.
- Organisieren Sie Projektarbeiten mit Firmenbegehungen auf denen Schüler:innen bestimmte Fragestellungen im Vorfeld zum Tag der Logistik bearbeiten.
- Lassen Sie im Fachbereich Wirtschaft mit zwei oder drei Partner:innen Logistikketten darstellen.
- Verfolgen Sie den Carbon Footprint im Wahlfach Fair Trade.
- Lassen Sie die Schüler:innen zum Beispiel Antworten auf die Fragen finden: Wie kommt mein Käse aufs Brot? Woher kommt mein Turnschuh?
- Organisieren Sie mit mehreren Dienstleistern und Verladern einen Thementag „Logistik“. Nicht als dröge Berufsmesse, sondern als Tag zum Lernen.
- Machen Sie ein Filmprojekt zum Tag der Logistik im Rahmen des Kunstunterrichts.
- Starten Sie eine Graffiti-Aktion in einem abbruchreifen Gebäude, das durch eine neue Logistikimmobilie ersetzt wird.
Kooperationspartner: Ehemalige Schüler:innen, die ihre Karriere in der Logistik gemacht haben, engagieren sich gern auf diese Art. Im Wettbewerb um die zukünftigen Fachkräfte sind außerdem viele Logistiker:innen dankbar für gute Ideen und den Impuls für Kooperationen.
Forschungsinstitute

Das Innovationslabor Dortmund des Fraunhofer IML lädt regelmäßig Gäste zum Aktionstag in die Laborräume ein und zeigt, dass die Logistik ein High-Tech-Bereich ist.
Auf der Suche nach Praxispartner:innen, Fürsprecher:innen in der Politik oder auch Projektmitarbeiter:innen kann es auch Forschungsinstituten helfen, sich am Tag der Logistik zu beteiligen. Nicht zuletzt ist es wichtig, am eigenen Campus bekannt und anerkannt zu sein.
- Öffnen Sie einfach die Türen und zeigen Sie Ihre Logistikforschung.
- Machen Sie mit den Besucher:innen kleine Experimente, um ein Gefühl für Ihre Forschungsaufgaben zu vermitteln.
- Stellen Sie gemeinsam mit Kooperationspartner:innen aus der Praxis bereits umgesetzte Forschungsvorhaben vor.
- Laden Sie potenzielle Kooperationspartner:innen in Ihr Labor ein und präsentieren Sie interessante Forschungsansätze.
Kooperationspartner: Bieten Sie den örtlichen Schulen Ihre Veranstaltung als Projekttag an. Auch Logistikdienstleistungsunternehmen sowie Unternehmen aus Industrie und Handel sind potenzielle Partner.
Verbände / Cluster

Die Wirtschaftsregion Bamberg-Forchheim hat am Tag der Logistik 2019 gemeinsam mit dem Logistikdienstleister Simon Hegele zur Besichtigung eingeladen.
Der Tag der Logistik ist die wunderbare (und im Laufe eines Kalenderjahres vielleicht einzige) Gelegenheit, die Bedeutung des Wirtschaftsbereiches Logistik fantasievoll darzustellen:
- Aktion vor Verbrauchermärkten: „Was wäre, wenn die Logistik einen Tag frei macht?“
- medienwirksame Dankeschön-Aktion für Akteure der Supply Chain wie Berufskraftfahrer:innen
- Exkursion mit Entscheider:innen aus Politik, Wirtschaftsförderung und anderen zu einem Vorzeigebetrieb der Wahl
- Exkursionen oder Vorträge zu besonders nachhaltigen Unternehmen oder Projekten anbieten
Kooperationspartner: Unternehmen der Region kooperieren zum Aktionstag sicherlich gern mit einem Partner, der ein großes Netzwerk einbringt und bei der Teilnehmergewinnung helfen kann. Für eine Dankeschön-Aktion bietet sich auch die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen und Verbänden an, die sich ebenfalls mit Logistik und Supply Chain-Management beschäftigen, um die Reichweite in den Medien zu maximieren.